2024-07-02
Physiotherapie-Laser, also die Lasertherapie in der Physiotherapie, spielt in der modernen Medizin eine wichtige Rolle und ihre Wirkung ist weit verbreitet und bedeutsam.
1. Entzündungshemmende Wirkung
Verbessern Sie die phagozytische Kapazität weißer Blutkörperchen: Obwohl ein Physiotherapielaser mit geringer Leistung keine direkte bakterizide Wirkung hat, kann er die phagozytische Kapazität weißer Blutkörperchen erhöhen und zur Beseitigung von Entzündungen beitragen.
Fördern Sie den Stoffwechsel von Nebennierenrindenhormonen: Einige Physiotherapie-Laser können den Stoffwechsel von Nebennierenrindenhormonen fördern und dadurch indirekt entzündungshemmende Wirkungen ausüben.
2. Fördern Sie das Epithelwachstum
Beschleunigen Sie die Wundheilung: Der Physiotherapie-Laser kann das Wachstum von Epithelzellen und die Regeneration von Blutgefäßen fördern und kann zur Behandlung von oberflächlichen Geschwüren und anderen Erkrankungen eingesetzt werden.
3. Laserschneiden, Schweißen und Kauterisieren
Prinzip der thermischen Wirkung: Das Grundprinzip vonPhysiotherapie-Laserist der thermische Effekt des Lasers, der bei Netzhautablösungen, Hautwarzen und anderen Behandlungsszenarien eingesetzt werden kann, die Schneiden, Schweißen oder Kauterisieren erfordern.
4. Akupunktbehandlung
Regulieren Sie Qi-, Blut- und Organfunktionen: Der Physiotherapie-Laser bestrahlt Akupunkturpunkte, die in die Haut eindringen und direkt auf die Nervenendrezeptoren einwirken können. Durch seinen Einfluss auf die Meridiane wird die Bewegung von Qi und Blut reguliert, um den Behandlungszweck zu erreichen.
5. Behandlung von Tumoren
Hyperthermischer Effekt: Der Physiotherapie-Laser kann seinen hyperthermischen Effekt zur Behandlung von Tumoren nutzen und durch die Zerstörung von Tumorzellen therapeutische Zwecke erreichen.
6. Andere Funktionen
Analgesie: Einige Anwendungen des Physiotherapie-Lasers haben auch eine gewisse analgetische Wirkung, die die Schmerzen des Patienten lindern kann.
Biostimulationseffekt:Physiotherapie-Laserhat auch eine biostimulierende Wirkung und kann bestimmte physiologische Aktivitäten des Organismus fördern.